Korruption – Was zeichnet diese aus?

Was ist eine Korruption? Was bezeichnet eine Korruption und worin besteht die Gefahr?

Man kann eine Korruption mit einer Lawinenstufe vergleichen. Die Gefahr ist unscheinbar und doch sehr gefährlich. Erst wenn man sich der Gefahr ausgesetzt hat kann man darin ums Leben kommen. Vorrausgesetzt ist immer die erkennbare Absicht die Entscheidung zu treffen sich außerhalb der Skipiste zu bewegen und jede unmittelbare Gefahr zu ignorieren. Auf die Korruption umgewandelt bedeutet das sich überreden zu lassen oder verleiten lassen zum eigenen Vorteil, egal was das auch Kosten mag und zumeist auf Kosten der Allgemeinheit.

Das EGO ist ausschlaggebend

Das EGO tritt in den Vordergrund mit der Erkenntnis, das man in diesem Moment der Absicht Glücksmomente verspürt, indem man was bekommt wozu andere nicht in der Lage waren oder das man über den anderen Menschen steht und was einzigartiges bekommen kann. Meistens sind es Angebote die man nicht ausschlagen kann oder Momente im Leben wie auf der Skipiste, das man jetzt in diesem Moment die Möglichkeit hat Abseits der Piste zu fahren, obwohl Lawinengefahr ausgesprochen wurde und diese man in dieser Entscheidung der Absicht auf Glücksgefühle ignoriert.

Korruption Landratsamt Oberallgäu/Fam. Alfred Seehofer

Definition bezeichnet Bestechlichkeit, Bestechung, Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung. Im juristischen Sinn steht Korruption für den Missbrauch einer Vertrauens­stellung in einer Funktion in Verwaltung, Justiz, Wirtschaft, Politik oder auch in nichtwirtschaftlichen Vereinigungen oder Organisationen (zum Beispiel Stiftungen), um für sich oder Dritte einen materiellen oder immateriellen Vorteil zu erlangen, auf den kein rechtmäßiger Anspruch besteht.

Der Politikwissenschaftler Harold Dwight Lasswell definierte Korruption als destruktiven Akt der Verletzung des allgemeinen Interesses zu Gunsten eines speziellen Vorteils.

Nach einer Schätzung des Internationalen Währungsfonds werden weltweit durch Korruption umgerechnet 1,3 bis 1,75 Billionen Euro verschlungen. Das schwächt das globale Wirtschaftswachstum um ungefähr zwei Prozent. In aktuellen Wirtschaftswachstums­modellen gilt Korruption wie auch Geldwäsche als einer der langfristigen und nachhaltigen Wachstumsverhinderer.

(Quellennachweis: Auszug aus Wikipädia)

*Weltkarte: Übersicht des Korruptionswahrnehmungsindexes im internationalen Vergleich (Stand: 2017)

Translate »